ZEITUNG AM SONNTAG Wasserstoff: Dieses Gas, kurz abgekürzt mit H2, ist derzeit in aller Munde. Es ist der Energieträger der Zukunft, wie die Bundesregierung, aber auch das Land NRW betonen. Der Kreis Düren setzt mit Landrat Wolfgang Spelthahn schon lange auf diesen Stoff, der Deutschland letztlich unabhängiger machen wird von fossilen Brennstoffen. Wasserstoff kann Kohle, Öl und Erdgas ersetzen. „Entscheidend ist natürlich, dass der Wasserstoff aus erneuerbaren Energien hergestellt wird”, sagt der Landrat. Genau das passiert im Kreis Düren bald am Brainergy Park in Jülich. Auf der Merscher Höhe ist einer der größten Solarparks in NRW entstanden. Mit der dort produzierten Sonnenenergie wird grüner, also umweltfreundlicher Wasserstoff hergestellt, der für Busse, Bahnen und Pkw, aber auch für die Industrie und private Haushalte genutzt werden wird. Um das Zukunftsthema noch mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen, hat der Kreis Düren erstmals Wasserstoffpreise für innovative Unternehmen ausgelobt und in der Kulturmuschel in Jülich vergeben. Die Auszeichnungen wurden in den Kategorien „Young Researchers”, „Hydrogen Champion” und „Start Up Innovation” vergeben. Young Researchers sind junge Forschende, die erste Projekte etabliert haben, nachdem sie sich intensiv mit der Wasserstofftechnik und ihrer Anwendung beschäftigt haben. Eine hochkarätig besetzte Jury mit Prof. Stefan Pischinger (RWTH Aachen), Dr. Christoph Erdmann (Messer Group), Dr. Martin Robinius (Umlaut), Jens Wulff (Geschäftsführer Neumann und Esser), Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich) und Landrat Wolfgang Spelthahn suchte die Preisträger aus. Zudem fand – ebenfalls in Jülich – die zweite Wasserstoffmesse des Kreises Düren statt, an der in diesem Jahr mehr als 40 Aussteller teilnahmen – Unternehmen aus der Branche und Forschungseinrichtungen. „Wir wollen mit unserer Messe vor allem den Austausch fördern und informieren”, betonte der Landrat. Ein wichtiges Ziel sei es, der Bevölkerung zu zeigen, wie Wasserstoff schon jetzt, aber auch in Zukunft angewendet werden kann. Auf der Messe konnten sich die zahlreichen Besucher zwei Tage ausgiebig über Anwendungsmöglichkeiten und den Stand der Technik informieren. Sie hatten aber auch die Gelegenheit, sich Autos, Fahrräder und Busse anzuschauen, die mit Wasserstoff betrieben werden. Das Forschungszentrum Jülich, das intensiv an der Wasserstofftechnik forscht, war allein mit fünf Instituten vor Ort. „Die Messe war eine tolle Gelegenheit, mit Experten ins Gespräch zu kommen und sich über das innovative Thema zu informieren. Die Bandbreite der Aussteller war groß, so dass viele Bereiche abgedeckt wurden”, sagte Landrat Wolfgang Spelthahn. Die Gewinner des Wasserstoffpreises: Start Up Innovation Die WEW GmbH gewinnt in der Kategorie „Start Up Innovation”. Der Hauptsitz des Unternehmens ist im Dortmunder Technologiezentrum. Das Unternehmen wurde im vergangenen Jahr gegründet und produziert alkalische Elektrolysestacks. Darunter versteht man einzelne Brennstoff- oder Elektrolysezellen (also die Zellen, die Wasserstoff verwerten beziehungsweise herstellen), die als Einheit und elektrisch in Reihe miteinander verschachtelt einen Zellenstapel ergeben. Dieser Zellstapel wird meist mit dem englischen Begriff Stack bezeichnet. „We make green hydrogen possible” („Wir machen grünen Wasserstoff möglich”), ist das Firmenmotto der WEW GmbH. Das Ziel der Firma ist klar: als systemunabhängiger Technologieanbieter kosteneffiziente Elektrolysestacks zu entwickeln und damit die Wasserstoffindustrie in ihrem Wachstum zu unterstützen. Dafür stehen die Gründer zusammen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Wasserstoff und Wasserelektrolyse. Hydrogen Champions Die in Dresden gegründete Sunfire GmbH ist nun der ausgezeichnete „Hydrogen Champion“ und somit ein Unternehmen, das bereits im Markt etabliert ist und erfolgreich Wasserstoff-Projekte umsetzt. Die Sunfire GmbH gehört zu den führenden Unternehmen in der Elektrolyseproduktion, also in der Herstellung der Apparate, die Wasserstoff produzieren können. Außerdem ist die Firma in der Herstellung von Synthesegas und E-Fuels aktiv. Aufgrund ihrer Produkte und Projekte in diesem Bereich, die innovativ und besonders in Hinblick auf die Energiewende und Klimawandel zukunftsfähig sind, wurde das Unternehmen ausgezeichnet. Die Vision von Sunfire ist, fossile Rohstoffe in allen Lebensbereichen durch erneuerbare Energien zu ersetzen – und damit eine nachhaltige Zukunft für künftige Generationen zu schaffen. Mit diesem Fokus werden hocheffiziente, industrielle Elektrolyseure entwickelt und produziert, die grünen Wasserstoff und Synthesegas erzeugen. Gründer und Geschäftsführer ist Nils Aldag, der in der Kulturmuschel per Video-Botschaft zugeschaltet war und die Initiative des Kreises Düren mit Landrat Wolfgang Spelthahn an der Spitze lobte. Young Researchers Den Preis in der Kategorie „Young Researches“ erhalten junge Forscherinnen und Forscher, die eines ihrer ersten Wasserstoff-Projekte erfolgreich umgesetzt haben. Nikola Viktorov vom Studententeam Ecogenium erhielt in diesem Jahr als Team-Manager diese Ehrung. Ecogenium ist ein Zusammenschluss aus Studierenden der RWTH Aachen, die ein energieeffizientes Brennstoffzellenfahrzeug entwickeln wollen. Dabei testet das Team unter anderem Elektromotoren. Sie experimentieren zuerst mit einem E-Bike-Motor, um später die beste Einstellung für einen Elektromotor im Wasserstoff-Fahrzeug zu finden. Zudem entwickeln sie einen Sensor, der frühzeitig mögliche Probleme mit dem Treibstoff erkennt und meldet. Die Aachener haben bereits einen Prototyp aus Styropor gebaut, um festzustellen, wo Material eingespart werden kann, um ein besonders leichtes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Die Zusammenarbeit mit führenden Bildungseinrichtungen, der lokalen Gemeinschaft und Unternehmen wird angestrebt, um die Entwicklung der Wasserstoffindustrie voranzutreiben und auf eine nachhaltige, emissionsfreie Welt hinzuarbeiten. KREISRUND Aktuelle Informationen aus dem Kreis Düren Ausgabe Oktober 2022 EXPO Starke Delegation repräsentiert den Kreis Düren in München Seite 06 FAMILIENKARTE Das Angebot, das Familien Vergünstigungen bietet, ist stark nachgefragt Seite 03 KOMMUNEN Jülichs Innenstadt soll durch eine Umgestaltung deutlich attraktiver werden Seite 05 Wachstum, Wasserstoff, Strukturwandel, Klimaschutz, Familienfreundlichkeit und ein runder Geburtstag: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, spiegelt aber gut wider, welche Themen aktuell für den Kreis Düren wichtig und damit relevant sind. Deshalb ist es gut und richtig, dass es zu all diesen Themen in letzter Zeit vielversprechende Entwicklungen gab – aber der Reihe nach: Wachstum und Wasserstoff: Der Kreis Düren will wachsen, zahlenmäßig, aber natürlich auch qualitativ. In den nächsten Jahren soll die Einwohnerzahl auf 300.000 steigen. Wir sind auf einem guten Weg, immer mehr Menschen ziehen zu uns, weil sie sehr gute Bedingungen vorfinden und sich deshalb schnell wohlfühlen: Attraktive Arbeitsplätze, gute Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten, erstklassige Angebote für Familien und viele lohnenswerte Freizeitangebote – auch diese Liste ist nicht vollständig, allein deshalb schon nicht, weil wir ständig daran arbeiten, sie zu erweitern. Deshalb ist im Zusammenhang mit Wachstum auch Wasserstoff zu nennen. Beides greift ineinander und ergänzt sich. Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Dass wir unabhängig werden müssen von fossilen Energien, ist lange klar. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führt uns vor Augen, dass es schnell gehen muss. Je eher wir Wasserstoff in großen Mengen herstellen, desto besser. Im Kreis Düren wird schon bald grüner Wasserstoff produziert, der dann für Fahrzeuge, die Industrie, aber auch private Haushalte genutzt werden kann. Im Kreis werden dadurch neue Arbeitsplätze entstehen, Investoren werden angelockt. Das wurde auf der Expo in München, der größten Immobilienmesse Europas, deutlich. Der Kreis war allein mit 12 seiner 15 Bürgermeister an der Isar vertreten. Wir alle führten zahlreiche zielführende Gespräche, knüpften Kontakte und nutzten die vielen Gelegenheiten, den Kreis Düren mit all seinen positiven Facetten zu präsentieren. Wasserstoff bedeutet auch Klimaschutz. Nur wenn der kostbare Energieträger umweltfreundlich produziert wird, entsteht ein entscheidender Mehrwert. Das ist mittlerweile Konsens, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. Wir im Kreis Düren werden Wasserstoff aus Sonnenenergie gewinnen. Dazu ist einer der größten Solarparks in NRW in Jülich entstanden. Wir fördern aber mit einem Millionen-Programm auch die Nutzung von Sonnenenergie für Privathaushalte oder das Pflanzen von Bäumen. Bis 2035 wollen wir hier klimaneutral sein. Auch da sind wir auf einem guten Weg. Man sieht: Eins greift ins andere. Wachstum und Wasserstoff, Klimaschutz und auch unsere Familienfreundlichkeit sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Wir haben immer schon äußersten Wert darauf gelegt, dass die Bedingungen für Familien außergewöhnlich gut sind. Deshalb sind wir auch sicher, dass wir die Einwohnerzahl von 300.000 erreichen. Die weitgehende Gebührenfreiheit für Kitas ist nur ein Beispiel dafür, welchen Wert Familien für uns haben. Aktuell entsteht in vielen Kommunen des Kreises neuer Wohnraum, auch das war ein Thema auf der Expo in München. Kurzum: Es ist eine Menge in Bewegung im Kreis Düren. Deshalb brauchen wir den Strukturwandel, der sich aus dem Ende des Braunkohleabbaus bis 2030 ergibt, auch nicht zu fürchten, im Gegenteil. Wir werden die einmalige Chance, den Kreis neu zu gestalten, nutzen. Und auch das war – natürlich – Thema in München. Nirgendwo sonst entsteht eine so große Seen-Platte wie bei uns im Kreis Düren, attraktives Wohnen und Leben eingeschlossen. Bleibt noch der runde Geburtstag: Der Kreis Düren wurde in diesem Jahr 50 Jahre jung – und das haben wir unter anderem mit der Kölner Kult-Band Höhner gefeiert. Die Gruppe um Henning Krautmacher hat in Düren – wie gewohnt – mächtig Gas gegeben und mit professionellen Zirkus-Artisten ein viel gefeiertes Programm auf die Beine gestellt. Die Höhner feiern dieses Jahr ja auch ihren 50. Geburtstag und waren schon einige Male mit großem Erfolg im Kreis Düren zu Gast. Deshalb habe ich mich besonders gefreut, dass wir mit der tollen Band gemeinsam dieses „Doppel-Jubiläum” feiern durften. In diesem Sinn herzliche Grüße Ihr Landrat Wolfgang Spelthahn Liebe Leserinnen und Leser, Landrat Wolfgang Spelthahn. FOTO: DIETER JACOBI ENERGIE DER ZUKUNFT Kreis Düren lobt erstmals Wasserstoff-Preise aus „Wir wollen das Innovationsthema noch bekannter machen”, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Deshalb fand auch wieder eine Wasserstoffmesse statt. Landrat Wolfgang Spelthahn zeigt sich begeistert von den Ausstellungen auf der Wasserstoffmesse. Strahlende Gewinner, die die Zukunft im Blick haben: Der Kreis Düren vergibt zum ersten Mal den Wasserstoff-Preis. FOTOS: KREIS DÜREN Neugliederung 1972 Bardenberg, Broichweiden und Würselen zusammengeführt Ehrenamtsabend Bürgerliches Engagement: Sieben gefühlvolle Ehrungen Portrait Stefanie Truong: Neue Leiterin des Hochbauamtes Info-Magazin der Stadt Würselen Ein Produkt aus dem Anzeigen-Sonderveröffentlichung HÜCKELHOVEN erleben Ein Produkt aus dem 28.08.2022 Carsten Forg berichtet über Neues vom Stadtmarketing. Die Werbegemeinschaft hat sich viel vorgenommen. Die „Minions“ sind im Autokino zu erleben. HÜCKELHOVEN BRUMMT VERKAUFSOFFENER SONNTAG am 4. September 2022 von 13 bis 18 Uhr Foto: Günther von Fricken Foto: Universal Pictures Foto: Günther von Fricken Foto: Günther von Fricken CITY-FEST MIT OLDTIMER-TREFFEN UND VIELEM MEHR Inhaltliche Vielfalt für vielfältige Zielgruppen Seite 6 Top-Acts live auf der Bühne Das Ensemble liefert erstklassige internationale Livemusik aus den Bereichen Soul, Pop, R&B, Rock, Dance und Classics. Auf dem City-Fest in Hückelhoven sind aber auch Singer/ Songwriter immer gerne gesehene Gäste. Tobias Janssen kommt am Freitag und Sonntag, bewaffnet mit Gitarre und Looper, um mit dem Publikum zusammen bekannte Songs zu singen und feiern. Alte Schlager neu aufbereitet, Kölsche Lieder, NDW und bekannte Rocksongs. Es gibt nicht viel was nicht im Programm ist. Der studierte Berufsmusiker, der die Bühne schon mit Leuten wie Howard Carpendale, Culcha Candela, David Garrett, Vicky Leandros und auch Heino geteilt hat, ist seit drei Jahren vermehrt als Solo-Künstler unterwegs, spielt aber auch in Formationen wie „Kölsche Adler“ sowie „Free Barbie – kill Ken“. Freier Eintritt Die „Vorband“ für die Goodfellas am Samstag ist dann Cesare Siglarski. Unter seinem Künstlernamen „Cesare Acoustic“ ist der in Dinslaken lebende Berufs-Musiker seit Ende 2011, solo, im Duo oder als Trio, mit verschiedensten bekannten Cover-Songs der 60er Jahre bis heute (Folk, Pop, Rock) musikalisch sehr erfolgreich unterwegs. Seitdem hat er über 1000 Konzerte gespielt und ist ein gefragter Musiker für akustische Musikveranstaltungen aller Art. Wie in Hückelhoven üblich, ist das komplette Bühnenprogramm auch abends zu den Konzerten, für alle Besucher bei freiem Eintritt zu erleben. „Dies können wir natürlich als Stadt nicht alleine stemmen und deshalb danken wir ganz herzlich unseren Sponsoren der Kreissparkasse Heinsberg und der NEW, ohne deren großzügige Unterstützung eine Veranstaltung in dieser Qualität nicht möglich wäre“, betont Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH. Musikalischer Leckerbissen Auch der Sonntag bietet in diesem Jahr einen besonderen musikalischen Leckerbissen. Ab 16.15 Uhr spielen hier die bekannten „Klüngelköpp“ aus Köln ihre großen Hits. Das ist ein Konzert für die ganze Familie, denn auch die Kids können viele Lieder der „Klüngelköpp“ mitsingen. Titel wie „Stääne“, „1000 Nächte“, „Bella Ciao“, oder „Wo die Stääne sin – Ballon“ zählen zu den meistgespielten kölschen Hits überhaupt. Traditionelle schottische Musik spielen die „Castle Pipers“ am Sonntagnachmittag. Seit zehn Jahren sind die mehr als 20 Frauen und Männer aus Wassenberg aktiv. Dabei gibt es mehr zu sehen und zu hören als die Dudelsäcke. Die Snare-Drum, die Tenor-Drum und die Bass-Drum gehören nämlich auch zu einer typischen Pipe-andDrum Band. (red) Fortsetzung von Seite 5. John Diva & The Rockets Of Love sind häufig auf internationalem Parkett unterwegs. Foto: Bernd Manthey EINZIGARTIG IN DEUTSCHLAND Tagespflege für junge Menschen „Der Tag gehört mir!“ Lambertus - Tagespflege Junge Pflege Jülicherstraße 11I 41836 Hückelhoven Wir helfen weiter! Tel. 02433/836560 I www.lambertus-hueckelhoven.de Fragen? Seite 7 Schwierige Zeiten für die Tafel „Betrachtet man die beiden letzten Jahre des Gesamtbetriebes im Tafelladen Hückelhoven Friedrichplatz, Tafel Depot Baal und in der Filiale Wassenberg, dann liegt eine schwierige Zeit hinter uns, denn die beiden letzten Jahre standen nicht nur im Zeichen der Corona-Pandemie, es waren auch durch die andauernden Kontaktbeschränkungen, neuen Sicherheitsvorschriften, baulichen Veränderungen in den Einrichtungen etc. immer neue Herausforderungen zu erfüllen. Aber das Wichtigste in unserem umfangreichen Betriebsleben war, dass sie nur für eine ganz kurze Zeit im Frühjahr 2020 geschlossen und ansonsten durchgängig geöffnet waren“, sagt Heinz-Josef Schmitz, Vorsitzender der Hückelhovener Tafel. Die bedürftigen Personenkreise konnten also immer ausreichend versorgt werden. Ermöglicht wurde dies in erster Linie durch das unermüdliche Engagement der 120 Ehrenamtler. In den Schlussbemerkungen zum Rechenschaftsbericht 2021 hat der Vorsitzende in der Mitgliederversammlung darauf hingewiesen, dass eigentlich ab Frühjahr 2022 Hoffnung und Zuversicht herrschen sollte, in eine bessere Zukunft gehen zu können. Doch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, mitten in Europa, die neuen Flüchtlingswellen, heftige Preisinflationen und die neu entstehende Energiekrise haben zu einem neuen Ausmaß an Not und Armut in unserem Land geführt. Damit hatte keiner gerechnet, wie geht es also weiter? Zahlen gestiegen Die Kundenzahlen sind enorm gestiegen. Von circa 1200 Kunden zum Jahreswechsel 2021/2022 auf nunmehr aktuell 1500 Personen. Tendenz weiter ansteigend. Eine immer mehr spürbare Verknappung der Lebensmittel ist eine neue Herausforderung, die Tafel muss also neue Verteilungsmöglichkeiten entwickeln. Dank eines gezielten Presseaufrufes im Frühjahr für Spenden, die zweckgebunden für den Lebensmittelzukauf verwendet werden dürfen, kann man in Hückelhoven durch noch gezieltere Warendispositionen dafür sorgen, so Schmitz, dass bei „uns keiner Hunger leiden muss“. Er geht ganz optimistisch davon aus, bis Jahresende 2022 den notwendigen Bedarf an Grundnahrungsmitteln und letztendlich Lebensmittelversorgung abdecken zu können. Die aktuelle Situation zwinge aber noch mehr, die eigene Akquise für die Lebensmittelspende immer wieder neu zu aktivieren und alle Möglichkeiten auszuschöpfen. „Auch mit unserem tollen Warenangebot an Spenden, Sachausstattungen aus dem Tafel Depot Baal können wir eigentlich alle Bedarfe und Nöte vieler Menschen für Dinge des täglichen Bedarfes abdecken. Dazu helfen uns immer wieder die Spenden aus der Bevölkerung, die an Umfang und Intensität nicht nachlassen. Auch hierfür bedanken wir uns bei den Menschen in Hückelhoven immer wieder für diese Großherzigkeit“, sagt Schmitz. Eines aber sei auch sicher: Die Tafeln werden auf lange Sicht immer notwendig sein. (red) Auch in Hückelhoven spürt man die Probleme durch weniger Spenden und mehr Kunden. Ankommende Ware bei der Tafel in Hückelhoven. Foto: Tafel Polstermöbel für ein tolles Sitzvergnügen Hückelhoven-Doveren• Hückelhovener Str. 12–14 www.moebel-sieben.de Küchenstudio und Polstermöbel Über 65 Jahre für Sie vor Ort in Hückelhoven! Lokal lesen Eine Vielfalt redaktioneller Werbeumfelder und regelmäßig erscheinender Sonderveröffentlichungen ermöglicht Ihnen die themengenaue Ansprache Ihrer relevanten Zielgruppen. So erreichen Sie zum Beispiel sportbegeisterte Jugendliche ebenso wie die modeaffine Frau, den an Körperpflegeprodukten interessierten Mann oder den anspruchsvollen Gourmet im Seniorenalter. Eines haben alle gemeinsam: Sie sind in der Region beheimatet. Relevant in Stadt und Land Gemeinsam mit Städten und Gemeinden realisieren wir Imagebroschüren, die in regelmäßigen Abständen erscheinen. Die Verteilung dieser Sonderprodukte kann haushaltsabdeckend oder selektiv in Sonderauflagen erfolgen. Download des Sonderthemenplans http://www.medienhausaachen.de/red/pdf/agb/Sonderthemenplan_2023.pdf
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx